Kassenführung – Neuregelung ab 01.01.2020 Der FATEX hat bereits im letzten Dezember Rundschreiben eine möglichst kurzgefasste Darstellung der Situation bekannt gemacht. Jetzt ein über 30-seitiges ausführliches Papier des ZDH im Anhang. Damit könnte sich auch der jeweils zuständige Steuerberater befassen, die das Thema wie der Teufel das Weihwasser scheuen.
Diesel-Fuhrpark: Förderung von Nachrüstungen für Fahrzeuge ab 2,8 t bis 7,5 t Antragstellung erfolgt bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV). Gehen Sie bitte dort auf die Homepage https://www.bav.bund.de/DE/Home/home_node.html Antragsberechtigt bei gewerblich genutzten Fahrzeugen: Firmen, die ihren Sitz in einer Kommune haben, die von Stickoxydgrenzwertverletzungen betroffen ist (Fahrverbotskommunen wie z.B. Stuttgart) o d e r in angrenzendem Landkreis dieser Kommune und die Firma in dieser betroffenen Kommune mindestens 25 % des Umsatzes erzielt. Förderung zwischen 3000 € bis 4000 € je nach Fahrzeugtyp. Antragsfrist: 31.12.2020. Solange sollte man nicht zuwarten, denn die Fördermittel sind begrenzt. Fördermittelgrundsatz: Erst Antrag stellen, dann genehmigen lassen, dann umsetzen. Mit der Autowerkstatt sind die technischen Nachrüstmöglichkeiten vorab abzustimmen. Die umgesetzten Nachrüstungen bieten natürlich Vorteile im Hinblick auf die Ausnahmen von Fahrverboten. Dazu haben wir im Beispielsfall Stuttgart im letzten Rundschreiben 2019 speziell hingewiesen.
Erfolgreiche Ausbildung bei Fa. Kabus Bad Saulgau Der von Fa. Kabus in Bad Saulgau ausgebildete Textilreinigungsgeselle Dominik Bestmann belegte beim Bundesleistungswettbewerb Ende November 2019 in Frankfurt den 2. Platz. Wir gratulieren Herrn Bestmann und den Ausbildungsverantwortlichen der Fa. Kabus.
Arbeitnehmer wird in einen Verkehrsunfall verwickelt Regress gegen den Haftpflichtversicherer des Unfallverursachers? Ja. Nach § 6 des Entgeltfortzahlungsgesetzes gehen die Ansprüche des Arbeitnehmers automatisch an den Arbeitgeber über, ohne dass es einer Abtretungserklärung des Arbeitnehmers bedarf. Umfang des Regresses während der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Bruttolohn plus Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung plus etwaige Zahlungen aus Gratifikationen.
RWin 2020 Auch dieses Jahr sucht die R+W wieder die Besten aus der Branche zur Überreichung des RWin-Branchenpreises. Eine Teilnahme führt natürlich wie immer bei solchen Preisverleihungen zu Vorteilen in der Öffentlichkeitsdarstellung. Die Teilnahmebedingungen finden Sie im Anhang. Anmeldeschluss ist der 01. April 2020.
Personalstrategie-Treffen in Rastatt, 15. Januar 2020 Wie bereits publiziert, findet bereits morgen das 5. Personalstrategie-Treffen inklusive Nachmittags-Workshop zum Thema Online-Monitoring in Rastatt statt. Details siehe Anhang. Für Kurzentschlossene gibt es noch 2 freie Plätze.
Schiedsstelle für Textilpflege BW Der nächste Termin für die Schiedsstellensitzung ist anberaumt auf den 31. Januar 2020. Bitte denken Sie an die rechtzeitige Einreichung (spätestens 1 Woche vorher) des zu prüfenden Textils an die
Schiedsstelle für Textilpflege Baden-Württemberg c/o Handwerkskammer Freiburg im Breisgau Bismarckallee 6 79098 Freiburg
Es wird darauf hingewiesen, dass die Schiedsstelle am besten per E-Mail erreichbar ist: info@sv-schiedsstelle.de Telefonisch kann nur ein Anrufbeantworter besprochen werden.