FATEX-Jahresmitgliederversammlung – Raum FUTURUM - 15./16.11.2019 in Hohenstein Es kommt noch weitere wichtige Themen in Hohenstein am Samstagvormittag, 16.11.2019 dazu.
- Die richtige Ladenkasse in 2020 ,um ,,Kasse zu machen“:
Grundsätzliches jetzt schon: Für den Jahreswechsel 2019/20 hatte der Gesetzgeber im sog. Kassengesetz die Verpflichtung formuliert, generell nach TSE (= mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung )nachrüstbare Kassen nachzurüsten. Da der Gesetzgeber die dazu nötigen technischen Vorschriften nicht rechtzeitig formulieren kann, sind die Kassenhersteller nicht in der Lage, eine korrekte Sicherheitseinrichtung zu installieren. Nur für diese a u s s c h l i e ß l i c h wegen der zeitlichen Verzögerung der Vorlage der technischen Vorschriften derzeit nicht nachrüstbaren Kassen hat das Bundesfinanzministerium eine Fristverlängerung bis zum 30.09.2020 angedacht, aber noch nicht gesetzlich verfügt, sondern nur im Rahmen von Pressemitteilungen. Was ist jetzt schon u.a. als erster Schritt zu tun? Sie melden sich bei Ihrem Kassenhersteller und lassen sich für jede einzelne Kasse eine Zuordnung schriftlich bestätigen, ob diese generell mit TSE nachrüstbar ist ja oder nein. Wenn nein, dann müssen Sie Ihr Kassensystem bis zum 31.12.2019 so neu ausstatten, dass diese im Verlauf bis zum 30.09.2020 mit TSE nachrüstbar wären. Nicht betroffen vom Fristenwirrwarr sind weiterhin offene Ladenkassen. Das Thema ist wegen weiterer Anforderungen hochkomplex, sodass ein Besuch der Mitgliederversammlung sehr ratsam ist, auch um sich mit den Kollegen auszutauschen und nicht in die Fänge der Finanzämter zu geraten.
Zusätzlich für Samstagvormittag angedachte Themen der Schiedsstelle sind: - Aktuelle Textil-Schadensfälle aus dem Wäschereibereich mit hohen Streitwerten aus Sicht des Sachverständigen - Kurzbericht aus der Schiedsstelle u.a. aktuelles Schiedsstellenprojekt: die neue Zeitwerttabelle Referent: Meinrad Himmelsbach
Wir haben ein aktualisiertes Programm für Sie angehängt und auch noch einmal die Anmelderückläufer beigefügt.
Vom Hohenstein Institut wurde uns freundlicherweise eine Anfahrtsbeschreibung mit einem Hinweis auf die örtlichen Radarfallen zur Verfügung gestellt, den Sie ebenfalls im Anhang finden.
Vandalismus-Einbrecher verwüsten Wäschereibetrieb-ist das versichert? Man kennt die Beschädigungen an öffentlichen Plätzen und Gebäuden, aber wie schaut es in einer Wäscherei aus, wenn Einbrecher die Feuerlöscher umwidmen und wahllos, aber gezielt die betriebliche Ausstattung verwüsten, in diesem Fall vornehmlich Textilien. So vor kurzem passiert in einem FATEX-Wäschereibetrieb. Betroffen war auch ein Kleintransporter, der aufgebrochen und im Innenraum mit dem Feuerlöschschaum bespritzt wurde. Höchstwahrscheinlich Totalschaden. Die Polizei ermittelte die jugendlichen Täter, die aber entweder so jung waren, dass sie nicht zur Rechenschaft gezogen werden können oder sie sind finanziell klamm. Mit Glück war in der Wäscherei nicht die Elektronik betroffen, was einen langen Betriebsausfall bedeutet hätte.
Wie sieht es mit der betrieblichen Versicherung aus? Die Abdeckung von Vandalismusschäden (auch was die Elektronik betrifft) ist nach unseren Kenntnissen nicht automatisch in den Versicherungspolicen enthalten. Es muss ausdrücklich zusätzlich in die Police aufgenommen sein. Bitte prüfen Sie Ihre Versicherungspolice und nehmen mit Ihrer Versicherung Kontakt auf und lassen sich diese Schäden versichern. Natürlich mit Betriebsausfallversicherung (inkl. Löhne etc.) Die Polizei rät zu zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen, allerdings ohne Berücksichtigung, was das kostet: Zäune, Sicherheitsschlösser, nächtlicher Securityeinsatz, Videokameras mit Hinweisschildern, dass Videoaufzeichnungen auf dem Betriebsgelände gemacht werden etc.. Die Täter wurden übrigens dadurch erkannt, dass ein Nachbar seine Videokamera über sein eigenes Gelände hinaus in Richtung Wäscherei einstellte. Das nennt man in diesem Fall Nachbarschaftshilfe.