Übersicht : Maut Lkw-Fahrer gesucht …………. VW gibt Auskunft auch bei Diesel -Nutzfahrzeugen über Abgasverhalten Richtig und kostengünstig die Flotte versichert ? Unfallschaden am PKW des AN, wenn PKW im Betriebsinteresse eingesetzt wurde
Mautpflicht ab 1.10.2015 für LKW ab 7,5 t (also nicht bei 7,49 t)
Gilt für Autobahnen und bestimmte Bundesstraßen - siehe Anlagen
LKW-Fahrer gesucht und nicht gefunden - Lösungsansätze
1. Sog. Handwerkerregelung, gilt oberhalb 3,5 t bis 7,5 t .Vorteil. Es müssen die sog. Fahrermodule nicht vorliegen. Voraussetzung: Im Arbeitsvertrag darf kein purer Fahrervertrag formuliert sein. Es muss heißen: Der AN ist überwiegend als Wäschereimitarbeiter beschäftigt und führt nur gelegentlich Fahrten durch. Faktisch muss diese Situation auch gelebt werden, also der AN muss tatsächlich im Betrieb dominant eingesetzt sein (das lässt sich auch durch Arbeitszeitnachweis-erfassungen nachvollziehen). Kopie des Arbeitsvertrags sollte beim Fahren dabei sein, damit bei Kontrollen es keine Probleme gibt. Radius: Luftlinie 100 km Umkreis vom Betriebsstandort - gilt auch für Fahrten nach Frankreich.
Beispiele, die zulässig sind:
AN arbeitet im Betrieb täglich 5 Std. und fährt täglich 3 Std. AN arbeitet von Mo bis Mi im Betrieb und fährt Do und Fr.
Natürlich können diese Beispiele im Detail flexibler gestaltet werden.
Die Handwerkerregelung eignet sich besonders für Erst-Einstellungen und der AN die Fahrermodule nachholt, um dann als Option einen klassischen Fahrervertrag zu erhalten.
2. Gleichbleibende regelmäßige und lange Solotouren zu Kunden an einen Subunternehmer vergeben, sog. Teiloutsourcing. Damit wären eigene Fahrer flexibler einsetzbar. 3. Fahrer über Zeitarbeitsfirmen rekrutieren 4. Werbemaßnahmen z.B. Firmenflyer auf den Raststätten direkt an die Fahrer verteilen. Fahrer für langfristige Fahrerstelle gesucht: ,,Tagsüber fahren und abends zuhause sein" 5. Übernahme der LKW-Führerscheinkosten durch den Betrieb Ist bereits von dem einen oder anderen Betrieb so gemacht worden in Verbindung mit einer Vereinbarung mit Rückzahlungspflicht bei vorzeitigem Ausscheiden (sog. Bindefrist). Dies bedarf einer individuellen rechtlichen Beratung
VW startet Internetseite auch für Diesel-Nutzfahrzeuge zur Prüfung des Abgasverhaltens
Unter www.volkswagen.de/info und bei den Vertragswerkstätten erhalten die Besitzer Auskunft, ob sie ein nachbesserungswürdiges Nutzfahrzeug fahren. Benötigt für die Auskunft ist die Fahrgestellnummer.
Flottenversicherung 2015 – „handwerk magazin“ ermittelt die besten Tarife für Handwerksbetriebe
Im September berichtete Holzmann medien, dass das „handwerk magazin“ zu Beginn der Wechselsaison im November (letzter Kündigungstermin 30.11.!!) für viele Handwerksbetriebe der Risikoschutz für den Fuhrpark wieder auf dem Prüfstand steht. Die Versicherungen machen jetzt auch für kleine Flotten spezielle Angebote. Das Fachmagazin hat in der September-Ausgabe analysiert für welche Bertriebe sich der Wechsel lohnt und eine exklusive Übersicht der besten Tarife und Jahresprämien für Handwerksbetriebe zusammengestellt. Versicherungsunternehmen für Fuhrparkversicherungen haben für zwei Modellkunden aus dem Handwerk mit 6 sowie 25 Fahrzeugen plus 5 Anhänger individuelle Flottentarife kalkuliert und erstellt. Mit einem Flottentarif können Handwerker außerdem ihre branchentypischen Risiken versichern.
Sollten Sie wechseln wollen: Ein Vergleich lohnt sich, da es erhebliche Unterschiede bei den Prämien und Konditionen gibt.
PKW des AN hat beim Einsatz für den Betrieb einen Unfallschaden
Es kommt nicht selten vor, dass ein AN mit seinem PKW im betrieblichen Interesse unterwegs ist (z.B. einen Kunden besucht etc.). Kann der Arbeitgeber für den Unfallschaden am PKW des AN herangezogen werden. Das Bundesarbeitsgericht: Ja Eine Erstattungspflicht des Arbeitgebers entfällt jedoch, wenn der AN den Unfall grob fahrlässig verursacht hat, bei mittlerer Fahrlässigkeit des AN ist der Schaden unter Billigkeitsgesichtspunkten zu verteilen.
Admin FATEX
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt